Bourdieu, Pierre: Interventionen 1961-2001 / Interventionen 1961-2001 (kartoniertes Buch)

Kolonialkrieg & revolutionäres Bewusstsein, Erziehung & Herrschaft, Gegen die Wissenschaft von der politischen Enteignung, Interventionen 1961-2001 1 - Raisons d'Agir
ISBN/EAN: 9783879758753
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 31.12.2002
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Die auf vier Bände angelegte thematisch-chronologische Zusammenstellung politischer Stellungnahmen Bourdieus dokumentiert seine Laufbahn als engagierter Wissenschaftler und 'kollektiver Intellektueller'.

      Pierre Bourdieus öffentliche Wortmeldungen seit den Dezemberstreiks in Frankreich 1995 lösten eine erhitzte Diskussion um sein Engagement und Angriffe von Journalisten und Medienintellektuellen aus. Dabei hatte Bourdieu bereits seit Beginn der 60er Jahre, d.h. seit der Konfrontation mit dem Algerienkrieg, immer wieder Stellung bezogen. Seit dieser Zeit datiert auch seine Abgrenzung sowohl von der Haltung des Lektionen erteilenden Wissenschaftlers als auch vom Spontaneismus des 'freien Intellektuellen'.

      Diese noch zu seinen Lebzeiten initiierte Edition stellt nicht nur zahlreiche schwer zugängliche und unveröffentlichte Texte zur Verfügung. Es geht insbesondere um die Illustration eines wissenschaftlichen Entwicklungsweges, der in seinen historischen Kontext eingeordnet wird. Verdeutlicht wird die Wachsamkeit für politische und soziale Probleme.

      So lässt sich eine Spielart der politischen Intervention verfolgen, die Sozialwissenschaft und Militanz nicht als einen Gegensatz, sondern als zwei Seiten derselben Analysearbeit, Entschlüsselung und Kritik der sozialen Realität betrachtet, um zu ihrer Veränderung beizutragen. Zugleich wird veranschaulicht, wie die Soziologie selbst durch das politische Engagement und durch die Reflexion über die Bedingungen dieses Engagements bereichert wird.

  • Autorenportrait
    • Der Autor: Pierre Bourdieu (1930-2002) war Professor für Soziologie am Collège de France in Paris.

Die auf vier Bände angelegte thematisch-chronologische Zusammenstellung politischer Stellungnahmen Bourdieus dokumentiert seine Laufbahn als engagierter Wissenschaftler und 'kollektiver Intellektueller'.

Pierre Bourdieus öffentliche Wortmeldungen seit den Dezemberstreiks in Frankreich 1995 lösten eine erhitzte Diskussion um sein Engagement und Angriffe von Journalisten und Medienintellektuellen aus. Dabei hatte Bourdieu bereits seit Beginn der 60er Jahre, d.h. seit der Konfrontation mit dem Algerienkrieg, immer wieder Stellung bezogen. Seit dieser Zeit datiert auch seine Abgrenzung sowohl von der Haltung des Lektionen erteilenden Wissenschaftlers als auch vom Spontaneismus des 'freien Intellektuellen'.

Diese noch zu seinen Lebzeiten initiierte Edition stellt nicht nur zahlreiche schwer zugängliche und unveröffentlichte Texte zur Verfügung. Es geht insbesondere um die Illustration eines wissenschaftlichen Entwicklungsweges, der in seinen historischen Kontext eingeordnet wird. Verdeutlicht wird die Wachsamkeit für politische und soziale Probleme.

So lässt sich eine Spielart der politischen Intervention verfolgen, die Sozialwissenschaft und Militanz nicht als einen Gegensatz, sondern als zwei Seiten derselben Analysearbeit, Entschlüsselung und Kritik der sozialen Realität betrachtet, um zu ihrer Veränderung beizutragen. Zugleich wird veranschaulicht, wie die Soziologie selbst durch das politische Engagement und durch die Reflexion über die Bedingungen dieses Engagements bereichert wird.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array