Gelderblom, Bernhard/Schween, Joachim: Hameln (gebundenes Buch)

Bilder einer Stadt aus acht Jahrhunderten
ISBN/EAN: 9783827190536
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 4 s/w Fotos, 154 Farbfotos
Einband: gebundenes Buch
Lesealter: 14-99 J.
Erschienen am 26.11.2004
Auflage: 1/2004
€ 15,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Was macht eigentlich das Besondere der Stadt Hameln gegenüber anderen Städten aus?
      Nur wenige Städte haben ihre im Hochmittelalter angelegten Proportionen und Maßstäbe durch alle folgenden Epochen so bewahrt wie Hameln. Straßenverläufe und -breiten haben sich kaum verändert. Auch die mittelalterliche Parzellenbreite der Grundstücke ist oft bei der späteren Bebauung beibehalten worden.
      Der Reiz der Altstadt liegt in der Vielfalt der Fassaden- und Dachgestaltung sowie der Verwendung unterschiedlicher Baumaterialien und in ihrem, durchaus nicht selbstverständ-lichem, guten Zustand. Mit viel Glück hat Hameln viele Gefährdungen unbeschadet überstanden.
      Auch im Stile des Barock und des Klassizismus, des Historismus, des Jugendstils und der Moderne ist in Hameln gebaut worden.
      Das alles wird in diesem Buch ausführlich beschrieben. Dabei geht das Konzept des Buches weit über einen reinen Bildband hinaus. Präzise Erläuterungen zu den Bildern erschließen die Objekte historisch und kunstgeschichtlich und tragen zum Verständnis für den Stil und den Entstehungs-zusammenhang der Bauwerke bei.

      Aus dem Inhalt:

      Die Stadt im Mittelalter
      Die Blüte der Stadt in der Renaissance
      Hameln in der Zeit der absolutistischen Landesherrschaft und des Barock
      Der Aufschwung der Stadt in den kaiserzeitlichen Gründerjahren
      Die frühe Moderne
      Die Aufbaujahre nach dem Krieg
      Die Architektur des ausgehenden 20. Jahrhunderts
      Skulpturen im Stadtbild
      Hameln und die Weser
      Die Sage vom Rattenfänger und der Stadt Hameln
      Gärten und Parkanlagen

Was macht eigentlich das Besondere der Stadt Hameln gegenüber anderen Städten aus?
Nur wenige Städte haben ihre im Hochmittelalter angelegten Proportionen und Maßstäbe durch alle folgenden Epochen so bewahrt wie Hameln. Straßenverläufe und -breiten haben sich kaum verändert. Auch die mittelalterliche Parzellenbreite der Grundstücke ist oft bei der späteren Bebauung beibehalten worden.
Der Reiz der Altstadt liegt in der Vielfalt der Fassaden- und Dachgestaltung sowie der Verwendung unterschiedlicher Baumaterialien und in ihrem, durchaus nicht selbstverständ-lichem, guten Zustand. Mit viel Glück hat Hameln viele Gefährdungen unbeschadet überstanden.
Auch im Stile des Barock und des Klassizismus, des Historismus, des Jugendstils und der Moderne ist in Hameln gebaut worden.
Das alles wird in diesem Buch ausführlich beschrieben. Dabei geht das Konzept des Buches weit über einen reinen Bildband hinaus. Präzise Erläuterungen zu den Bildern erschließen die Objekte historisch und kunstgeschichtlich und tragen zum Verständnis für den Stil und den Entstehungs-zusammenhang der Bauwerke bei.

Aus dem Inhalt:

Die Stadt im Mittelalter
Die Blüte der Stadt in der Renaissance
Hameln in der Zeit der absolutistischen Landesherrschaft und des Barock
Der Aufschwung der Stadt in den kaiserzeitlichen Gründerjahren
Die frühe Moderne
Die Aufbaujahre nach dem Krieg
Die Architektur des ausgehenden 20. Jahrhunderts
Skulpturen im Stadtbild
Hameln und die Weser
Die Sage vom Rattenfänger und der Stadt Hameln
Gärten und Parkanlagen

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array