Meerbaum-Eisinger, Selma: Ich gehe mit der Nacht vereint. Sämtliche Gedichte aus dem Album 'Blütenlese' (E-Book)

eBook - Damals - heute - morgen: Reclams Klassikerinnen
ISBN/EAN: 9783159618449
Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S., 1.14 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 12.03.2021
Auflage: 1/2021
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 8,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
  • Zusatztext
    • Nur wenige Dutzend Gedichte sind von Selma Meerbaum-Eisinger handschriftlich in ihrem Album "Blütenlese" überliefert. Was das jüdische Mädchen aus Czernowitz bedichtete, war die Liebe zu einem jungen Mann. Herausgekommen ist nicht weniger als ein Stück Weltliteratur. "Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: so rein, so schön, so bedroht", urteilte Hilde Domin. Unter ihr letztes Gedicht schrieb Selma Meerbaum-Eisinger: "Ich habe keine Zeit gehabt zuendezuschreiben". Sie starb 1942 im Alter von 18 Jahren im Arbeitslager Michailowka am Bug an Typhus.

  • Kurztext
    • Nur wenige Dutzend Gedichte sind von Selma Meerbaum-Eisinger handschriftlich in ihrem Album &quote;Blutenlese&quote; uberliefert. Was das judische Madchen aus Czernowitz bedichtete, war die Liebe zu einem jungen Mann. Herausgekommen ist nicht weniger als ein Stuck Weltliteratur. &quote;Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: so rein, so schn, so bedroht&quote;, urteilte Hilde Domin. Unter ihr letztes Gedicht schrieb Selma Meerbaum-Eisinger: &quote;Ich habe keine Zeit gehabt zuendezuschreiben&quote;. Sie starb 1942 im Alter von 18 Jahren im Arbeitslager Michailowka am Bug an Typhus.

  • Autorenportrait
    • Selma Meerbaum-Eisinger (5.2.1924 Czernowitz 16.12.1942 Zwangsarbeiterlager Michailowka), Tochter eines jüdischen Schuhhändlers, ist eine aus Rumänien stammende, deutschsprachige Dichterin. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung verfolgt, stirbt Meerbaum-Eisinger in einem Arbeitslager im Alter von 18 Jahren an Fleckfieber. Durch Freunde gelangt ihre handschriftliche und mit "Blütenlese" betitelte Sammlung von Gedichten noch während des Zweiten Weltkriegs bis nach Israel. 1980 werden ihre Gedichte, darunter "Ich bin der Regen", "Ich bin die Nacht", "Abend", "Der Sturm" oder "Schlaflied für die Sehnsucht" vorwiegend impressionistische Liebes- und Naturlyrik wiederentdeckt und unter dem Namen "Ich bin in Sehnsucht eingehüllt" veröffentlicht. Bei Reclam erscheint neben der vollständigen Gedichtsammlung "Blütenlese" in der Universal-Bibliothek mit "Ich gehe mit der Nacht vereint" eine Auswahl ihrer Gedichte als Geschenkbuch.

Nur wenige Dutzend Gedichte sind von Selma Meerbaum-Eisinger handschriftlich in ihrem Album "Blütenlese" überliefert. Was das jüdische Mädchen aus Czernowitz bedichtete, war die Liebe zu einem jungen Mann. Herausgekommen ist nicht weniger als ein Stück Weltliteratur. "Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: so rein, so schön, so bedroht", urteilte Hilde Domin. Unter ihr letztes Gedicht schrieb Selma Meerbaum-Eisinger: "Ich habe keine Zeit gehabt zuendezuschreiben". Sie starb 1942 im Alter von 18 Jahren im Arbeitslager Michailowka am Bug an Typhus.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array