Iris Nestler (Dr.): Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in den Rheinlanden II (gebundenes Buch)

Calleen, Justinus Maria (Dr.)/Henkelmann, Vera (Dr.)/Hövelings, Jeanni
ISBN/EAN: 9783874484800
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., Text mit ausschließlich farbigen Abbildung
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 13.09.2017
Auflage: 1/2017
€ 79,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Zwei zentrale Aspekte begleiten diesen Band II der Meisterwerke glasmalerischen Könnens:
      Zum einen ist es die Internationalität dieser Sparte der Kunst mit ihren Wechselwirkungen, die gerade entlang des Rheins und seines Einzugsgebietes von Amsterdam über das Rhein-Maas-Delta zur Ruhr und Mosel die niederländische, belgische, französische und deutsche Glasmalerei vereint. Zum anderen zeigt die Geschichte der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts bei aller Möglichkeit im profanen Bereich, dass es doch auch und vor allem die Geschichte einer Kunst im Kirchenraum war und ist. Nicht nur die mächtigen Dome in Xanten, Essen, Lüttich, Mainz und Trier in diesem Band künden davon. Eine besondere Dichte an Glasmalereien höchster Qualität findet sich – wie in Band I mit dem ersten Teil gezeigt – im Gebiet des Niederrheins, doch es gibt ebenso großartige und herausragende Werke am Mittelrhein, die für die Geschichte der Glasmalerei nicht unerheblich sind, wie beispielsweise die Fenster von Hans Gottfried von Stockhausen in der Liebfrauenkirche Koblenz, Marc Chagall in St. Stephan Mainz, Jacques Le Chevallier in der Liebfrauenkirche Trier oder Emil Kiess in der Trinitatiskirche Mannheim.
      In Band II möchten die Autoren wieder einen Bogen über ein ganzes Jahrhundert spannen und von Melchior Lechter über Jacoba van Heemskerck bis Kim en Joong Meisterwerke von über fünfzig Künstlern vorstellen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die Aufträge zwischen historischer, rekonstruierter, moderner sowie zeitgenössischer Architektur sein können und wie kontrastreich die Ergebnisse aus farbigem Licht zwischen Geometrie, ornamentalem Rapport, expressiver Figürlichkeit und informeller Abstraktion ausfallen.
      © Iris Nestler

Zwei zentrale Aspekte begleiten diesen Band II der Meisterwerke glasmalerischen Könnens:
Zum einen ist es die Internationalität dieser Sparte der Kunst mit ihren Wechselwirkungen, die gerade entlang des Rheins und seines Einzugsgebietes von Amsterdam über das Rhein-Maas-Delta zur Ruhr und Mosel die niederländische, belgische, französische und deutsche Glasmalerei vereint. Zum anderen zeigt die Geschichte der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts bei aller Möglichkeit im profanen Bereich, dass es doch auch und vor allem die Geschichte einer Kunst im Kirchenraum war und ist. Nicht nur die mächtigen Dome in Xanten, Essen, Lüttich, Mainz und Trier in diesem Band künden davon. Eine besondere Dichte an Glasmalereien höchster Qualität findet sich – wie in Band I mit dem ersten Teil gezeigt – im Gebiet des Niederrheins, doch es gibt ebenso großartige und herausragende Werke am Mittelrhein, die für die Geschichte der Glasmalerei nicht unerheblich sind, wie beispielsweise die Fenster von Hans Gottfried von Stockhausen in der Liebfrauenkirche Koblenz, Marc Chagall in St. Stephan Mainz, Jacques Le Chevallier in der Liebfrauenkirche Trier oder Emil Kiess in der Trinitatiskirche Mannheim.
In Band II möchten die Autoren wieder einen Bogen über ein ganzes Jahrhundert spannen und von Melchior Lechter über Jacoba van Heemskerck bis Kim en Joong Meisterwerke von über fünfzig Künstlern vorstellen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die Aufträge zwischen historischer, rekonstruierter, moderner sowie zeitgenössischer Architektur sein können und wie kontrastreich die Ergebnisse aus farbigem Licht zwischen Geometrie, ornamentalem Rapport, expressiver Figürlichkeit und informeller Abstraktion ausfallen.
© Iris Nestler

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array