Arnd Beise/Michael Hofmann: Peter Weiss Jahrbuch (Paperback)

2021, Peter Weiss Jahrbuch 30, für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783849819286
Sprache: Deutsch
Umfang: 263 S.
Einband: Paperback
Erschienen am 08.09.2023
€ 36,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
Auch erhältlich als
  • Zusatztext
    • Das dreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch eine Reihe
      von Beiträgen, die zeitgenössische Reaktionen auf die um 1960 wiederholt
      konstatierte ›Krise des Romans‹ bzw. ›Krise des Erzählens‹
      reflektieren. Behandelt werden hier Autorinnen und Autoren wie Ilse
      Aichinger, Hubert Fichte, Gu?nter Grass, Peter Handke, Arno Schmidt
      und Peter Weiss.
      Weitere Aufsätze gelten der Thematisierung des Nationalsozialismus
      bei Christian Geissler und Paul Schallu?ck, der Schiffbruchmetapher
      bei Peter Weiss, der Ästhetik des Theater-Kollektivs Rimini Protokoll
      sowie einem Ru?ckblick auf die (kunst-)politischen Debatten, die in der
      Zwischenkriegszeit vor allem in der Wiener Zeitschrift Kunst und Volk
      gefu?hrt wurden.
      Anschließend werden ein Zeugnis der Peter Weiss-Rezeption aus
      Taiwan vorgestellt und Forschungsbeiträge zu Peter Weiss, Paul Celan,
      zur politischen Gegenwartsliteratur, zu Flucht und Vertreibung in der
      Nachkriegsliteratur, zur Darstellung des Kriegs nach 2011 und zum
      ›Ereignis‹ als narratologisches Konzept rezensiert sowie das neue
      Handbuch zu Postkolonialismus und Literatur besprochen.
      Ein Register aller Beiträge der Peter Weiss Jahrbu?cher 21 bis 30 (2012
      bis 2021) beschließt den Band.
      Mit Beiträgen von Lena Abraham, Nicholas Beckmann, Arnd Beise,
      Livia Rebecca Bogenstätter, Ines Böker, Anna D?browska, Franz-
      Josef Deiters, Thilo Diefenbach, Stephan Feldhaus, Lukas Hermann,
      Ivana Perica, Ru?diger Sareika, Friederike Schneider, Sanna Schulte,
      Swen Schulte Eickholt, Jochen Vogt, Katrin Wellnitz.

Das dreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch eine Reihe
von Beiträgen, die zeitgenössische Reaktionen auf die um 1960 wiederholt
konstatierte ›Krise des Romans‹ bzw. ›Krise des Erzählens‹
reflektieren. Behandelt werden hier Autorinnen und Autoren wie Ilse
Aichinger, Hubert Fichte, Gu?nter Grass, Peter Handke, Arno Schmidt
und Peter Weiss.
Weitere Aufsätze gelten der Thematisierung des Nationalsozialismus
bei Christian Geissler und Paul Schallu?ck, der Schiffbruchmetapher
bei Peter Weiss, der Ästhetik des Theater-Kollektivs Rimini Protokoll
sowie einem Ru?ckblick auf die (kunst-)politischen Debatten, die in der
Zwischenkriegszeit vor allem in der Wiener Zeitschrift Kunst und Volk
gefu?hrt wurden.
Anschließend werden ein Zeugnis der Peter Weiss-Rezeption aus
Taiwan vorgestellt und Forschungsbeiträge zu Peter Weiss, Paul Celan,
zur politischen Gegenwartsliteratur, zu Flucht und Vertreibung in der
Nachkriegsliteratur, zur Darstellung des Kriegs nach 2011 und zum
›Ereignis‹ als narratologisches Konzept rezensiert sowie das neue
Handbuch zu Postkolonialismus und Literatur besprochen.
Ein Register aller Beiträge der Peter Weiss Jahrbu?cher 21 bis 30 (2012
bis 2021) beschließt den Band.
Mit Beiträgen von Lena Abraham, Nicholas Beckmann, Arnd Beise,
Livia Rebecca Bogenstätter, Ines Böker, Anna D?browska, Franz-
Josef Deiters, Thilo Diefenbach, Stephan Feldhaus, Lukas Hermann,
Ivana Perica, Ru?diger Sareika, Friederike Schneider, Sanna Schulte,
Swen Schulte Eickholt, Jochen Vogt, Katrin Wellnitz.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array