Hauser, Christoph: Chancen und Risiken einer Unternehmensakquisition durch eine Zwischengesellschaft als Finanzierungsmodell, dargestellt am Beispiel NewCo (E-Book)

eBook
ISBN/EAN: 9783836617864
Sprache: Deutsch
Umfang: 67 S., 1.09 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 20.08.2008
Auflage: 1/2008
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung:In der heutigen Zeit gehören Unternehmensakquisitionen und Fusionen zu den festen Wachstumsstrategien von Unternehmen. Das Ziel solcher Strategien ist die wirkungsvolle und schnelle Reaktion auf die sich durch die Globalisierung immer schneller verändernden globalen Märkte.Laut Financial Times Deutschland hat Europa in 2007 die USA im Geschäft mit Mergers&Acquisitions (M&A) zum ersten Mal übertroffen. Auch Thomson Financial berichtet von einem Rekordjahr 2007 mit bis dato noch nie erreichten 4482 Mrd. US$ Gesamtvolumen an Fusionen und Übernahmen. Im Zuge der Globalisierung werden auch in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Unternehmensakquisitionen durchgeführt. Eine Ursache für den starken Anstieg der Übernahmen ist das Problem der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand, dies bestätigen die Statistiken des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Private Equity and Venture Capital Association e.V. (BVK). Ein Grund sich mit der Materie der Unternehmensübernahmen und besonders dem Erwerb von Unternehmen näher zu beschäftigen.Eine in der Praxis weit verbreitete, jedoch in der Literatur häufig nur mit einem kurzen Satz bedachte Methode der Akquisition, ist das Finanzierungsmodell der Zwischengesellschaft oder auch NewCo genannt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die verschiedenen Möglichkeiten der NewCo aufgegriffen und betrachtet werden.Ziel dieser Arbeit soll sein, dass Finanzierungsmodell der Zwischengesellschaft in seinen Gestaltungsformen näher zu erläutern und auf die Chancen und Risiken der Erwerber und Verkäufer der Zielgesellschaft einzugehen, die im Rahmen einer Akquisition mit einer NewCo entstehen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisIV1.Einleitung12.Strategieentwicklung zur Akquisition von Unternehmen22.1Motive für die Unternehmensübernahme22.2Techniken der Übernahme32.2.1Friendly Takeover32.2.2Hostile Takeover42.3Der Unternehmenskauf62.3.1Arten des Unternehmenskaufs62.3.1.1Asset Deal62.3.1.2Share Deal72.3.2Akquisitionswährung: Share Offer ? Cash Offer82.4Investoren-Gruppierung92.4.1Finanzinvestoren und Strategische Investoren92.4.2Management Buy Out und Management Buy In112.4.3Asset-Backed Securities133.Unternehmensakquisition mit Hilfe der Zwischengesellschaft153.1Finanzierungsmodelle153.1.1Klassische Finanzierungsmodelle153.1.2Finanzierungsmodell einer Akquisition mit Hilfe der []

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung:In der heutigen Zeit gehören Unternehmensakquisitionen und Fusionen zu den festen Wachstumsstrategien von Unternehmen. Das Ziel solcher Strategien ist die wirkungsvolle und schnelle Reaktion auf die sich durch die Globalisierung immer schneller verändernden globalen Märkte.Laut Financial Times Deutschland hat Europa ...

Inhaltsangabe:Einleitung:In der heutigen Zeit gehören Unternehmensakquisitionen und Fusionen zu den festen Wachstumsstrategien von Unternehmen. Das Ziel solcher Strategien ist die wirkungsvolle und schnelle Reaktion auf die sich durch die Globalisierung immer schneller verändernden globalen Märkte.Laut Financial Times Deutschland hat Europa in 2007 die USA im Geschäft mit Mergers&Acquisitions (M&A) zum ersten Mal übertroffen. Auch Thomson Financial berichtet von einem Rekordjahr 2007 mit bis dato noch nie erreichten 4482 Mrd. US$ Gesamtvolumen an Fusionen und Übernahmen. Im Zuge der Globalisierung werden auch in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Unternehmensakquisitionen durchgeführt. Eine Ursache für den starken Anstieg der Übernahmen ist das Problem der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand, dies bestätigen die Statistiken des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Private Equity and Venture Capital Association e.V. (BVK). Ein Grund sich mit der Materie der Unternehmensübernahmen und besonders dem Erwerb von Unternehmen näher zu beschäftigen.Eine in der Praxis weit verbreitete, jedoch in der Literatur häufig nur mit einem kurzen Satz bedachte Methode der Akquisition, ist das Finanzierungsmodell der Zwischengesellschaft oder auch NewCo genannt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die verschiedenen Möglichkeiten der NewCo aufgegriffen und betrachtet werden.Ziel dieser Arbeit soll sein, dass Finanzierungsmodell der Zwischengesellschaft in seinen Gestaltungsformen näher zu erläutern und auf die Chancen und Risiken der Erwerber und Verkäufer der Zielgesellschaft einzugehen, die im Rahmen einer Akquisition mit einer NewCo entstehen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisIV1.Einleitung12.Strategieentwicklung zur Akquisition von Unternehmen22.1Motive für die Unternehmensübernahme22.2Techniken der Übernahme32.2.1Friendly Takeover32.2.2Hostile Takeover42.3Der Unternehmenskauf62.3.1Arten des Unternehmenskaufs62.3.1.1Asset Deal62.3.1.2Share Deal72.3.2Akquisitionswährung: Share Offer ? Cash Offer82.4Investoren-Gruppierung92.4.1Finanzinvestoren und Strategische Investoren92.4.2Management Buy Out und Management Buy In112.4.3Asset-Backed Securities133.Unternehmensakquisition mit Hilfe der Zwischengesellschaft153.1Finanzierungsmodelle153.1.1Klassische Finanzierungsmodelle153.1.2Finanzierungsmodell einer Akquisition mit Hilfe der []

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array