Carroll, Lewis: Die Alice-Romane (E-Book)

eBook - Alices Abenteuer im Wunderland. Durch den Spiegel und was Alice dort fand (Reclam Taschenbuch), Reclam Taschenbuch
ISBN/EAN: 9783159613000
Sprache: Deutsch
Umfang: 379 S., 14.60 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 25.10.2017
Auflage: 1/2017
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • "Alices Abenteuer im Wunderland" das ist eine Reise zu alten Bekannten: zum weißen Kaninchen und zur Herz-Königin, zum Hutmacher, zum Märzhasen und zur Haselmaus. "Wir alle hier sind verrückt", bekommt Alice von der unvergesslichen Cheshire-Katze erklärt. Und nicht weniger verrückt sind die Gestalten, denen Alice "Hinter den Spiegeln" begegnet: Dem Muster einer Schachpartie folgend trifft sie auf lebende Blumen, Spiegelweltinsekten, Dideldum und Dideldei, Humpti Dumpti, Zimmermann und Walross und wird am Ende selbst zur Königin gekrönt. Lewis Carrolls "Alice" kann auf viele Arten gelesen werden, als Sprachsatire, als politische Allegorie, als Parodie der viktorianischen Kinderliteratur. Vor allem ist sie aber eins: eine unvergessliche Geschichte voller skurriler Figuren und wunderbarer Abenteuer. Mit einer kompakten Biographie des Autors.

  • Kurztext
    • &quote;Alices Abenteuer im Wunderland&quote; - das ist eine Reise zu alten Bekannten: zum weien Kaninchen und zur Herz-Konigin, zum Hutmacher, zum Marzhasen und zur Haselmaus. &quote;Wir alle hier sind verruckt&quote;, bekommt Alice von der unvergesslichen Cheshire-Katze erklart. Und nicht weniger verruckt sind die Gestalten, denen Alice &quote;Hinter den Spiegeln&quote; begegnet: Dem Muster einer Schachpartie folgend trifft sie auf lebende Blumen, Spiegelweltinsekten, Dideldum und Dideldei, Humpti Dumpti, Zimmermann und Walross - und wird am Ende selbst zur Konigin gekront. Lewis Carrolls &quote;Alice&quote; kann auf viele Arten gelesen werden, als Sprachsatire, als politische Allegorie, als Parodie der viktorianischen Kinderliteratur. Vor allem ist sie aber eins: eine unvergessliche Geschichte voller skurriler Figuren und wunderbarer Abenteuer. - Mit einer kompakten Biographie des Autors.

  • Autorenportrait
    • Lewis Carroll (eigentlich Charles Lutwidge Dodgson; 27.1.1832 Daresbury 14.1.1898 Guiltford) ist aufgrund seiner bis heute breit rezipierten Nonsensedichtung und Nonsenseliteratur um die Erlebnisse des Mädchens Alice im Wunderland einer der berühmtesten Vertreter der Literatur des Viktorianischen Zeitalters. Als Sohn einer wohlhabenden Familie erhält der mathematisch hochbegabte Charles zunächst Privatunterricht zuhause, besucht dann ein gutes Internat und studiert an der Oxford University. Daneben ist er ein talentierter Porträtfotograf junger Mädchen. Es erscheinen von ihm mathematische wie literarische Publikationen. Seine Romane "Alice's Adventures in Wonderland" (dt. "Alices Abenteuer im Wunderland") oder "Through the Looking-Glass" (dt. "Alice hinter den Spiegeln") kratzen in einer Mischung aus überschäumender Phantasie, Logik und Wortspielerei an den Grenzen der Realität und inspirieren Literaten wie James Joyce ebenso wie Künstler des Surrealismus, etwa André Breton oder Max Ernst. Auch in zahlreichen Filmadaptionen erfreuen sich die Figuren Carolls etwa der verrückte Hutmacher, der Marzhäse, die Grinsekatze oder die weise Raupe Absolem großer Beliebtheit. Sein drittes großes Werk "The Hunting of the Snark" (dt. "Die Jagd nach dem Schnatz") beschreibt die Jagd nach einem Fabelwesen, bei dem alle Beteiligten der Expedition mit einem B beginnen.

"Alices Abenteuer im Wunderland" das ist eine Reise zu alten Bekannten: zum weißen Kaninchen und zur Herz-Königin, zum Hutmacher, zum Märzhasen und zur Haselmaus. "Wir alle hier sind verrückt", bekommt Alice von der unvergesslichen Cheshire-Katze erklärt. Und nicht weniger verrückt sind die Gestalten, denen Alice "Hinter den Spiegeln" begegnet: Dem Muster einer Schachpartie folgend trifft sie auf lebende Blumen, Spiegelweltinsekten, Dideldum und Dideldei, Humpti Dumpti, Zimmermann und Walross und wird am Ende selbst zur Königin gekrönt. Lewis Carrolls "Alice" kann auf viele Arten gelesen werden, als Sprachsatire, als politische Allegorie, als Parodie der viktorianischen Kinderliteratur. Vor allem ist sie aber eins: eine unvergessliche Geschichte voller skurriler Figuren und wunderbarer Abenteuer. Mit einer kompakten Biographie des Autors.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array