Heinrich Recken/Manuela Schoska/Andrea Thiekötter u a: Alltag in der Pflege - Wie machten sich Pflegende bemerkbar? (kartoniertes Buch)

Beiträge des 8. Internationalen Kongress zur Geschichte der Pflege
ISBN/EAN: 9783940529527
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 15.10.2009
Auflage: 1/2009
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Die Beiträge in diesem Buch präsentieren den neuesten Stand der pflegehistorischen Forschung zum beruflichen Alltag in der Pflege: Welchen Umständen waren Pflegende jeweils unterworfen, und inwiefern konnten sie selbst das Berufsbild prägen? Die Arbeitszeitdiskussion zu Beginn der Weimarer Republik, die Gewalt im Pflegealltag einer Baseler Psychiatrie in den 1930er Jahren, die pflegerische Verantwortung im Nationalsozialismus oder die Gemeindepflege in Ost- und Westdeutschland * anhand vieler Beispiele erhalten die Leserinnen und Leser einen lebendigen Eindruck von der Alltagswelt der Pflegenden im Wandel der Zeiten.

  • Kurztext
    • Die Beiträge dieses Buchs präsentieren den neusten Stand der pflegehistorischen Forschung zum beruflichen Alltag in der Pflege: Welchen Umständen waren Pflegende jeweils unterworfen und inwiefern konnten sie selbst das Berufsbild prägen?Die Arbeitszeitdiskussion zu Beginn der Weimarer Republik, die Gewalt im Pflegealltag einer Baseler Psychiatrie, die pflegerische Verantwortung im Nationalsozialismus oder die Gemeindepflege Ost und West - anhand vieler Beispiele erhalten die Leser einen lebendigen Eindruck von der Alltagswelt der Pflegenden im Wandel der Zeiten.

  • Autorenportrait
    • Andrea Thiekötter, geb. 1967, FH-Prof. Dr. phil., lehrt an der FH Kärnten. Sie ist Sprecherin der Sektion Historische Pflegeforschung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft.

Die Beiträge in diesem Buch präsentieren den neuesten Stand der pflegehistorischen Forschung zum beruflichen Alltag in der Pflege: Welchen Umständen waren Pflegende jeweils unterworfen, und inwiefern konnten sie selbst das Berufsbild prägen? Die Arbeitszeitdiskussion zu Beginn der Weimarer Republik, die Gewalt im Pflegealltag einer Baseler Psychiatrie in den 1930er Jahren, die pflegerische Verantwortung im Nationalsozialismus oder die Gemeindepflege in Ost- und Westdeutschland * anhand vieler Beispiele erhalten die Leserinnen und Leser einen lebendigen Eindruck von der Alltagswelt der Pflegenden im Wandel der Zeiten.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array