Albes, Wolf: L'Hôte. Albert Camus' Novelle. Jacques Ferrandez' bande dessinée. Lehrerhandreichung

12 multifunktionale Arbeitsblätter. Mit umfangreichem Kompendium, 25 Filmsequenzen, Lernzielkontrollen und einem kritischen Vergleich zwischen Novelle und "bande dessinée".
ISBN/EAN: 9783932711718
Sprache: Französisch
Umfang: 120
Erschienen am 28.02.2018
€ 22,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Zum Ziel dieser Handreichung:
      Unsere Absicht ist es, Lehrenden wie Lernenden fundierte, kompakte, methodisch abwechslungsreiche Materialien zur Erschließung der Novelle "L'Hôte" an die Hand zu geben.
      Nachgezeichnete BD-Vignetten ermöglichen eine visuell reizvolle Bearbeitung der zentralen Themen: So werden die Fehler und fragwürdigen Leerstellen in der BD ebenso wie deren grandiose Leistungen für die Interpretation der Novelle nutzbar gemacht.
      Zusätzlich werden Textvarianten früherer Versionen der Novelle als Hilfestellung eingebunden und dadurch die Schüler mit textkritischen Verfahrensweisen vertraut gemacht.

      Eine multimediale DVD:
      Auf der DVD finden sich alle Arbeits- und Ergebnisblätter sowie zahlreiche Ergänzungstexte als PDF- und WORD-Dateien.
      Auszüge aus zwei Dokumentationen des Cinéasten Jean-Pierre Lledo beleuchten das von den algerischen Nationalisten organisierte Massaker von El Halia am 20.8.1955 an der europäischen Zivilbevölkerung sowie den gescheiterten Aufstand vom 8. Mai 1945 im Nord-Constantinois, auf den in der Novelle angespielt wird, obwohl deren Handlung 1946 angesiedelt ist.
      Sequenzen aus "Les Oliviers de la Justice" (1962), dem einzigen Spielfilm, der im Algerienkrieg an Originalschauplätzen gedreht wurde, stellen weitere einzigartige authentische Zeugnisse dar.

      Das sozio-kulturelle Spannungsfeld von "L'Hôte":
      Zusätzlich wird das sozio-kulturelle und politische Spannungsfeld der Algérie française aufgezeigt, da nur dessen genaue Kenntnis eine adäquate, textnahe Deutung der Novelle erlaubt.
      Diese Informationen sind nicht nur als Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte & Schüler, sondern auch als Grundlage für Fach- und Seminararbeiten gedacht, für die ein eigener Themenkatalog mit Bearbeitungsvorschlägen angeboten wird.
      Diese Handreichung wie auch die bereits 2014 erschienene Studie zum kolonialen Kontext der Novelle geben dem Leser umfangreiche authentische Materialien und Analysen an die Hand.

      Aus dem Inhalt:
      - Novelle contra BD: kritischer Vergleich auf 11 Farbseiten;
      - die Tragödienstruktur der Novelle;
      - 12 multifunktionale, methodisch vielfältig einsetzbare Arbeitsblätter mit ausführlichen Lösungsvorschlägen;
      - über ein Dutzend illustrierter Lernzielkontrollen mit Varianten und umfangreichem Erwartungshorizont;
      - ergänzende Zeichnungen von Jacques Ferrandez und Impulse zur Erarbeitung von Ergänzungsvorschlägen zur BD;
      - "Cherchez l'erreur" zu zentralen Themen und Aspekten;
      - weitere hilfreiche Materialien, u. a.:
      a) Transkriptionen der 25 Filmsequenzen mit Erläuterungen;
      b) thematische Kurzanalysen, résumés, commentaires;
      c) Worterklärungen (chronologisch + alphabetisch);
      d) Grammatikübungen zu gérondif/participe présent u.a.m.

Zum Ziel dieser Handreichung:
Unsere Absicht ist es, Lehrenden wie Lernenden fundierte, kompakte, methodisch abwechslungsreiche Materialien zur Erschließung der Novelle "L'Hôte" an die Hand zu geben.
Nachgezeichnete BD-Vignetten ermöglichen eine visuell reizvolle Bearbeitung der zentralen Themen: So werden die Fehler und fragwürdigen Leerstellen in der BD ebenso wie deren grandiose Leistungen für die Interpretation der Novelle nutzbar gemacht.
Zusätzlich werden Textvarianten früherer Versionen der Novelle als Hilfestellung eingebunden und dadurch die Schüler mit textkritischen Verfahrensweisen vertraut gemacht.

Eine multimediale DVD:
Auf der DVD finden sich alle Arbeits- und Ergebnisblätter sowie zahlreiche Ergänzungstexte als PDF- und WORD-Dateien.
Auszüge aus zwei Dokumentationen des Cinéasten Jean-Pierre Lledo beleuchten das von den algerischen Nationalisten organisierte Massaker von El Halia am 20.8.1955 an der europäischen Zivilbevölkerung sowie den gescheiterten Aufstand vom 8. Mai 1945 im Nord-Constantinois, auf den in der Novelle angespielt wird, obwohl deren Handlung 1946 angesiedelt ist.
Sequenzen aus "Les Oliviers de la Justice" (1962), dem einzigen Spielfilm, der im Algerienkrieg an Originalschauplätzen gedreht wurde, stellen weitere einzigartige authentische Zeugnisse dar.

Das sozio-kulturelle Spannungsfeld von "L'Hôte":
Zusätzlich wird das sozio-kulturelle und politische Spannungsfeld der Algérie française aufgezeigt, da nur dessen genaue Kenntnis eine adäquate, textnahe Deutung der Novelle erlaubt.
Diese Informationen sind nicht nur als Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte & Schüler, sondern auch als Grundlage für Fach- und Seminararbeiten gedacht, für die ein eigener Themenkatalog mit Bearbeitungsvorschlägen angeboten wird.
Diese Handreichung wie auch die bereits 2014 erschienene Studie zum kolonialen Kontext der Novelle geben dem Leser umfangreiche authentische Materialien und Analysen an die Hand.

Aus dem Inhalt:
- Novelle contra BD: kritischer Vergleich auf 11 Farbseiten;
- die Tragödienstruktur der Novelle;
- 12 multifunktionale, methodisch vielfältig einsetzbare Arbeitsblätter mit ausführlichen Lösungsvorschlägen;
- über ein Dutzend illustrierter Lernzielkontrollen mit Varianten und umfangreichem Erwartungshorizont;
- ergänzende Zeichnungen von Jacques Ferrandez und Impulse zur Erarbeitung von Ergänzungsvorschlägen zur BD;
- "Cherchez l'erreur" zu zentralen Themen und Aspekten;
- weitere hilfreiche Materialien, u. a.:
a) Transkriptionen der 25 Filmsequenzen mit Erläuterungen;
b) thematische Kurzanalysen, résumés, commentaires;
c) Worterklärungen (chronologisch + alphabetisch);
d) Grammatikübungen zu gérondif/participe présent u.a.m.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array