LeForestier, René: Die templerische und okkultische Freimaurerei im 18. und 19. Jahrhundert (gebundenes Buch)

4 Bde
ISBN/EAN: 9783921508305
Sprache: Deutsch
Umfang: 1500 S.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 31.12.1988
€ 98,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Eines der meistzitierten freimaurerischen Quellenwerke endlich in deutscher Sprache verfügbar. Es begnügt sich nicht mit einer Aufzählung von Daten, sondern erstellt einen hochinformativen historischen Zusammenhang, der sowohl dem Fachmann wie auch dem Laien eine Fülle von Aspekten zum Verständnis dessen eröffnet, was die templerische Freimaurerei darstellt. Ein spannend geschriebenes Buch über die oft gegensätzlichen Strömungen innerhalb der europäischen Hochgradfreimaurerei, über die Intrigen, die sie durchziehen, ihre turbulente Entwicklung zwischen Strikter Observanz, Illuminatentum, Rosenkreuzern, Aufklärung und Geheimgesellschaften in einer durch die französische Revolution geprägten Zeit geistiger Umwälzung. Es vereint gute Lesbarkeit und Klarheit mit der notwendigen wissenschaftlichen Fundiertheit, für die der Name des Autors, einer der bekanntesten Gelehrten der Freimaurerei, bürgt. Versehen mit einer Fülle von wertvollen (in der deutschen Ausgabe aktualisierten) Anmerkungen, einer vollständigen Übersicht über die Literatur und einem ausführlichen Index, ist dieses Buch ein wesentliches Nachschlagewerk zur Freimaurerei und ein grundlegender Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte. Ein anerkanntes Standardwerk, das bereits mehrere Auflagen erlebt hat. INHALT Einleitung: Mythen und Legenden des Englischen Ritus – Legenden des Schottischen Ritus – Die Templerlegende Band 1: Die Strikte Observanz. Das Kapitel von Clermont und das Hallesche Kapitel – Die Rektifizierte Freimaurerei Die Anfänge der Strikten Observanz – Die Tempelkleriker – Der Konvent von Kohlo – Die Strikte Observanz von 1772-1775 – Der Wiesbadener Konvent und die Nachfolger des Ritter des Schwertes – Karl von Södermanland und Ferdinand von Braunschweig Band 2: Die Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt. J.B. Willermoz und die Lyoner Freimaurerei – Der Großtempel von Lyon – Das Schisma von Lyon – Die Straßburger Templer und die Lyoner Brüder – Die Wiederherstellung der französischsprachigen Tempelprovinzen – Die Schottischen Direktorien und der Groß-Orient (1774-1777) – Die Schottischen Direktorien und die französischen Logen (1777-1778) – Die Lyoner Reform: Der Innere Orden und die Professio – Der Gallische Konvent – Das System der 'Wohltätigen Ritter' 1779-1782 Band 3: Das Wilhelmsbader System. Die Strikte Observanz von 1779 bis 1781 – Ferdinand von Braunschweig und Karl von Hessen auf der Suche nach mehr Licht – Der Sieg der Wohltätigen Ritter – Schlachtfeld Wilhelmsbad Die Sitzungen des Konvents – Das Scheitern eines mystischen Systems Band 4: Die letzten Templer. Die Templersysteme nach Wilhelmsbad in Deutschland, Italien und Russland – Die Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt (1783-1784) – Templerische Provinzen und konkurrierende Systeme (1785-1787) – Der Niedergang des Systems der Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt – Die Wohltätigen Ritter und die französische Revolution – Die Wiedergeburt der Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt – Die letzten Hüter der Flamme – Die Epigonen Bibliographie, Anmerkungen. Anhang: Die Geheime Instruktion der Großen Professio. Namensregister

  • Kurztext
    • InhaltsangabeEinleitung: Mythen und Legenden des Englischen Ritus - Legenden des Schottischen Ritus - Die Templerlegende Band 1: Die Strikte Observanz. Das Kapitel von Clermont und das Hallesche Kapitel - Die Rektifizierte Freimaurerei Die Anfänge der Strikten Observanz - Die Tempelkleriker - Der Konvent von Kohlo - Die Strikte Observanz von 1772-1775 - Der Wiesbadener Konvent und die Nachfolger des Ritter des Schwertes - Karl von Södermanland und Ferdinand von Braunschweig Band 2: Die Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt. J.B. Willermoz und die Lyoner Freimaurerei - Der Großtempel von Lyon - Das Schisma von Lyon - Die Straßburger Templer und die Lyoner Brüder - Die Wiederherstellung der französischsprachigen Tempelprovinzen - Die Schottischen Direktorien und der Groß-Orient (1774-1777) - Die Schottischen Direktorien und die französischen Logen (1777-1778) - Die Lyoner Reform: Der Innere Orden und die Professio - Der Gallische Konvent - Das System der »Wohltätigen Ritter« 1779-1782 Band 3: Das Wilhelmsbader System. Die Strikte Observanz von 1779 bis 1781 - Ferdinand von Braunschweig und Karl von Hessen auf der Suche nach mehr Licht - Der Sieg der Wohltätigen Ritter - Schlachtfeld Wilhelmsbad Die Sitzungen des Konvents - Das Scheitern eines mystischen Systems Band 4: Die letzten Templer. Die Templersysteme nach Wilhelmsbad in Deutschland, Italien und Russland - Die Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt (1783-1784) - Templerische Provinzen und konkurrierende Systeme (1785-1787) - Der Niedergang des Systems der Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt - Die Wohltätigen Ritter und die französische Revolution - Die Wiedergeburt der Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt - Die letzten Hüter der Flamme - Die Epigonen Bibliographie, Anmerkungen. Anhang: Die Geheime Instruktion der Großen Professio. Namensregister

Eines der meistzitierten freimaurerischen Quellenwerke endlich in deutscher Sprache verfügbar. Es begnügt sich nicht mit einer Aufzählung von Daten, sondern erstellt einen hochinformativen historischen Zusammenhang, der sowohl dem Fachmann wie auch dem Laien eine Fülle von Aspekten zum Verständnis dessen eröffnet, was die templerische Freimaurerei darstellt. Ein spannend geschriebenes Buch über die oft gegensätzlichen Strömungen innerhalb der europäischen Hochgradfreimaurerei, über die Intrigen, die sie durchziehen, ihre turbulente Entwicklung zwischen Strikter Observanz, Illuminatentum, Rosenkreuzern, Aufklärung und Geheimgesellschaften in einer durch die französische Revolution geprägten Zeit geistiger Umwälzung. Es vereint gute Lesbarkeit und Klarheit mit der notwendigen wissenschaftlichen Fundiertheit, für die der Name des Autors, einer der bekanntesten Gelehrten der Freimaurerei, bürgt. Versehen mit einer Fülle von wertvollen (in der deutschen Ausgabe aktualisierten) Anmerkungen, einer vollständigen Übersicht über die Literatur und einem ausführlichen Index, ist dieses Buch ein wesentliches Nachschlagewerk zur Freimaurerei und ein grundlegender Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte. Ein anerkanntes Standardwerk, das bereits mehrere Auflagen erlebt hat. INHALT Einleitung: Mythen und Legenden des Englischen Ritus – Legenden des Schottischen Ritus – Die Templerlegende Band 1: Die Strikte Observanz. Das Kapitel von Clermont und das Hallesche Kapitel – Die Rektifizierte Freimaurerei Die Anfänge der Strikten Observanz – Die Tempelkleriker – Der Konvent von Kohlo – Die Strikte Observanz von 1772-1775 – Der Wiesbadener Konvent und die Nachfolger des Ritter des Schwertes – Karl von Södermanland und Ferdinand von Braunschweig Band 2: Die Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt. J.B. Willermoz und die Lyoner Freimaurerei – Der Großtempel von Lyon – Das Schisma von Lyon – Die Straßburger Templer und die Lyoner Brüder – Die Wiederherstellung der französischsprachigen Tempelprovinzen – Die Schottischen Direktorien und der Groß-Orient (1774-1777) – Die Schottischen Direktorien und die französischen Logen (1777-1778) – Die Lyoner Reform: Der Innere Orden und die Professio – Der Gallische Konvent – Das System der 'Wohltätigen Ritter' 1779-1782 Band 3: Das Wilhelmsbader System. Die Strikte Observanz von 1779 bis 1781 – Ferdinand von Braunschweig und Karl von Hessen auf der Suche nach mehr Licht – Der Sieg der Wohltätigen Ritter – Schlachtfeld Wilhelmsbad Die Sitzungen des Konvents – Das Scheitern eines mystischen Systems Band 4: Die letzten Templer. Die Templersysteme nach Wilhelmsbad in Deutschland, Italien und Russland – Die Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt (1783-1784) – Templerische Provinzen und konkurrierende Systeme (1785-1787) – Der Niedergang des Systems der Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt – Die Wohltätigen Ritter und die französische Revolution – Die Wiedergeburt der Wohltätigen Ritter der Heiligen Stadt – Die letzten Hüter der Flamme – Die Epigonen Bibliographie, Anmerkungen. Anhang: Die Geheime Instruktion der Großen Professio. Namensregister

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array