Pichler, Klaus: Fürs Leben gezeichnet

Gefängnistätowierungen und ihre Träger
Pichler, Klaus / Brunner, Eva
ISBN/EAN: 9783902675521
Sprache: Deutsch
Umfang: 184
Erschienen am 01.10.2011
€ 29,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Von den 1950er bis in die späten 1980er Jahre spielten Haftanstalten für die Tätowierkultur eine große Rolle. Der in der Außenwelt geschmähte Körperschmuck hatte für die Insassen von Gefängnissen eine Vielzahl von Bedeutungen, er war intensiv in den Alltag der Gefängnisse eingebunden und stand für die Häftlinge als Beweis, dass sie über ihren Körper, dessen Bewegungsfreiheit genommen worden war, noch selbst verfügen konnten. Der Motivschatz der Tätowierungen spiegelte Ausdrucksmöglichkeiten für Emotionen und Sehnsüchte wider, die in der Welt der Gefängnisse nicht anders formulierbar waren. Er war aber auch eine Sammlung von Geheimzeichen, die die Zugehörigkeit zur Gefängnisgesellschaft besiegelten und nur für Eingeweihte lesbar waren. Tätowierungen als „ehrenhafte Selbststigmatisierung“ bedeuteten außerdem einen Verzicht auf eine bürgerliche Existenz nach der Zeit der Inhaftierung, da sie in der Außenwelt mit Kriminalität assoziiert wurden und massive Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt brachten. Diese Hautzeichen, die unter Bedingungen seelischer Zerrissenheit, körperlicher Qual und sozialer Ausblendung im Gefängnis entstanden sind und die Träger fürs Leben zeichnen, ziehen uns beim Hinblicken in Welten, die ungern betreten werden.
      In den letzten sieben Jahren porträtierte Klaus Pichler rund 150 ehemalige Inhaftierte, die einen Ausschnitt aus dem Motivschatz der Gefängnistätowierung präsentieren, Einblick in die Lebenswelt Gefängnis geben und die Hintergründe des Tätowierens in Haft erklären. Der vorliegende Bildband dokumentiert eine Tradition, die am Aussterben ist: die Gefängnistätowierung im deutschsprachigen Raum.

Von den 1950er bis in die späten 1980er Jahre spielten Haftanstalten für die Tätowierkultur eine große Rolle. Der in der Außenwelt geschmähte Körperschmuck hatte für die Insassen von Gefängnissen eine Vielzahl von Bedeutungen, er war intensiv in den Alltag der Gefängnisse eingebunden und stand für die Häftlinge als Beweis, dass sie über ihren Körper, dessen Bewegungsfreiheit genommen worden war, noch selbst verfügen konnten. Der Motivschatz der Tätowierungen spiegelte Ausdrucksmöglichkeiten für Emotionen und Sehnsüchte wider, die in der Welt der Gefängnisse nicht anders formulierbar waren. Er war aber auch eine Sammlung von Geheimzeichen, die die Zugehörigkeit zur Gefängnisgesellschaft besiegelten und nur für Eingeweihte lesbar waren. Tätowierungen als „ehrenhafte Selbststigmatisierung“ bedeuteten außerdem einen Verzicht auf eine bürgerliche Existenz nach der Zeit der Inhaftierung, da sie in der Außenwelt mit Kriminalität assoziiert wurden und massive Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt brachten. Diese Hautzeichen, die unter Bedingungen seelischer Zerrissenheit, körperlicher Qual und sozialer Ausblendung im Gefängnis entstanden sind und die Träger fürs Leben zeichnen, ziehen uns beim Hinblicken in Welten, die ungern betreten werden.
In den letzten sieben Jahren porträtierte Klaus Pichler rund 150 ehemalige Inhaftierte, die einen Ausschnitt aus dem Motivschatz der Gefängnistätowierung präsentieren, Einblick in die Lebenswelt Gefängnis geben und die Hintergründe des Tätowierens in Haft erklären. Der vorliegende Bildband dokumentiert eine Tradition, die am Aussterben ist: die Gefängnistätowierung im deutschsprachigen Raum.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array