Herzog, Jürgen: Vorreformatorische Kirche und Reformation in Torgau (gebundenes Buch)

Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Band 10
ISBN/EAN: 9783867291859
Sprache: Deutsch
Umfang: 632 S., ca. 150 farbige Abbildungen
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 15.12.2016
Auflage: 1/2016
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Hieß in der älteren Literatur Wittenberg die Mutter der Reformation und Torgau ihre Amme, so gilt die Stadt mit ihrem Schloss und der Residenz der ernestinischen Kurfürsten nach heutiger Erkenntnis als das politische Zentrum dieses letztlich weltweiten Auf- und Umbruchs. Es waren die hier residierenden ernestinischen Kurfürsten, deren schützende Hand über der entstehenden und sich ausbreitenden Bewegung lag. In seine große Untersuchung bezieht der Autor als profunder Kenner der Torgauer Geschichte erstmals die spätmittelalterliche Ausgangssituation der Stadt ein, die bislang noch unbearbeitet geblieben ist. Und er berücksichtigt die besondere stadtgeschichtliche Situation Torgaus als Ort landesherrschaftlicher Machtausübung und als prosperierende Bürgerstadt des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit.
      Durch die Wiedergabe vielfältiger originaler Quellen und deren detailreiche Erörterung werden tiefe Einblicke in die Alltagsgeschichte der Stadt geboten und bisherige Auffassungen der Torgauer reformationszeitlichen Stadtgeschichtsforschung korrigiert.
      Dank der Mitwirkung des Wittenberger Wissenschaftlers Gottfried Naumann sind zahlreiche lateinische Texte erstmalig ins Deutsche übertragen und berücksichtigt worden. Die Darstellung der reformationsgeschichtlichen Ereignisse bestätigt sehr eindringlich den Anspruch der Stadt Torgau, neben Wittenberg die bedeutendste Reformationsstadt im Kurfürstentum Sachsen gewesen zu sein.

Hieß in der älteren Literatur Wittenberg die Mutter der Reformation und Torgau ihre Amme, so gilt die Stadt mit ihrem Schloss und der Residenz der ernestinischen Kurfürsten nach heutiger Erkenntnis als das politische Zentrum dieses letztlich weltweiten Auf- und Umbruchs. Es waren die hier residierenden ernestinischen Kurfürsten, deren schützende Hand über der entstehenden und sich ausbreitenden Bewegung lag. In seine große Untersuchung bezieht der Autor als profunder Kenner der Torgauer Geschichte erstmals die spätmittelalterliche Ausgangssituation der Stadt ein, die bislang noch unbearbeitet geblieben ist. Und er berücksichtigt die besondere stadtgeschichtliche Situation Torgaus als Ort landesherrschaftlicher Machtausübung und als prosperierende Bürgerstadt des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Durch die Wiedergabe vielfältiger originaler Quellen und deren detailreiche Erörterung werden tiefe Einblicke in die Alltagsgeschichte der Stadt geboten und bisherige Auffassungen der Torgauer reformationszeitlichen Stadtgeschichtsforschung korrigiert.
Dank der Mitwirkung des Wittenberger Wissenschaftlers Gottfried Naumann sind zahlreiche lateinische Texte erstmalig ins Deutsche übertragen und berücksichtigt worden. Die Darstellung der reformationsgeschichtlichen Ereignisse bestätigt sehr eindringlich den Anspruch der Stadt Torgau, neben Wittenberg die bedeutendste Reformationsstadt im Kurfürstentum Sachsen gewesen zu sein.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array