Arnd Beise/Michael Hofmann: Peter Weiss Jahrbuch 28 (2019) (gebundenes Buch)

Für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783861107484
Sprache: Deutsch
Umfang: 251 S.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 08.05.2020
Auflage: 1/2020
€ 34,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Das achtundzwanzigste "Peter Weiss Jahrbuch" wird eröffnet durch den kom¬mentierten Beitrag von Peter Weiss während einer Konferenz zum politischen Theater Erwin Piscators 1971.
      Anschließend stellen Franz-Josef Deiters, Johanna-Charlotte Horst und Moritz Bensch mediologische bzw. dramaturgische Überlegungen zum Dokumentarischen Theater von Heinar Kipphardt und Peter Weiss sowie zu den Stücken "Marat/Sade" (1964/65) und "Hölderlin" (1971/73) an.
      Weitere Analysen gelten "Flucht, Exil und Widerstand in historischer Perspektive und in der Gegen¬wartskultur". Schirin Nowrousian präsen-tiert Hermann Adler und seine im Ghetto von Wilna entstandenen "Ge-sänge aus der Stadt des Todes" (1945). Katrin Wellnitz untersucht die Dar-stellung von Fremdheit in Alfred Döblins Romanen "Babylonische Wandrung" (1934) und "Pardon wird nicht gegeben" (1935). Wolfgang Jo-hann mustert die Identifikationsangebote in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" (1963). Kai Köhler analysiert die satirische Oper "Friedens-saison" (1988) von Gisela Elsner und Christof Herzog. Carmen Lacan thematisiert die Identitätskrise in Herta Müllers "Reisende auf einem Bein" (1989). Inez Müller stellt Schreibweisen gegenwärtiger syrischer Autoren vor, die vor dem Bürger¬krieg nach Europa geflohen sind.
      Rezensionen von Arnd Beise, Adrian Brauneis, Michael Hofmann, Martina Kofer, Vivien Rüffieux, Swen Schulte Eickholt, Andreas Schwengel und Eva Wiegmann gelten Publikationen zu Peter Weiss, Uwe Johnson, Alexander Kluge, El Hachmi, Pius Alibek, Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoglu sowie zum ästhetischen Begriff der Ähnlichkeit, zur Darstellung des Afghanistan-Kriegs in der Gegenwarts-literatur und zu den Phänomenen der totalen Auslöschung wie des absoluten Neuanfangs. Außerdem wird das opus magnum von Steffen Mensching, "Schermanns Augen" (2018), besprochen.

Das achtundzwanzigste "Peter Weiss Jahrbuch" wird eröffnet durch den kom¬mentierten Beitrag von Peter Weiss während einer Konferenz zum politischen Theater Erwin Piscators 1971.
Anschließend stellen Franz-Josef Deiters, Johanna-Charlotte Horst und Moritz Bensch mediologische bzw. dramaturgische Überlegungen zum Dokumentarischen Theater von Heinar Kipphardt und Peter Weiss sowie zu den Stücken "Marat/Sade" (1964/65) und "Hölderlin" (1971/73) an.
Weitere Analysen gelten "Flucht, Exil und Widerstand in historischer Perspektive und in der Gegen¬wartskultur". Schirin Nowrousian präsen-tiert Hermann Adler und seine im Ghetto von Wilna entstandenen "Ge-sänge aus der Stadt des Todes" (1945). Katrin Wellnitz untersucht die Dar-stellung von Fremdheit in Alfred Döblins Romanen "Babylonische Wandrung" (1934) und "Pardon wird nicht gegeben" (1935). Wolfgang Jo-hann mustert die Identifikationsangebote in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" (1963). Kai Köhler analysiert die satirische Oper "Friedens-saison" (1988) von Gisela Elsner und Christof Herzog. Carmen Lacan thematisiert die Identitätskrise in Herta Müllers "Reisende auf einem Bein" (1989). Inez Müller stellt Schreibweisen gegenwärtiger syrischer Autoren vor, die vor dem Bürger¬krieg nach Europa geflohen sind.
Rezensionen von Arnd Beise, Adrian Brauneis, Michael Hofmann, Martina Kofer, Vivien Rüffieux, Swen Schulte Eickholt, Andreas Schwengel und Eva Wiegmann gelten Publikationen zu Peter Weiss, Uwe Johnson, Alexander Kluge, El Hachmi, Pius Alibek, Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoglu sowie zum ästhetischen Begriff der Ähnlichkeit, zur Darstellung des Afghanistan-Kriegs in der Gegenwarts-literatur und zu den Phänomenen der totalen Auslöschung wie des absoluten Neuanfangs. Außerdem wird das opus magnum von Steffen Mensching, "Schermanns Augen" (2018), besprochen.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array