Arnd Beise/Jens Birkmeyer/Michael Hofmann: 'Diese bebende, kühne, zähe Hoffnung' (kartoniertes Buch)

25 Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands
ISBN/EAN: 9783861104384
Sprache: Deutsch
Umfang: 245 S., 18 s/w Illustr., 18 Fotos
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 15.04.2008
Auflage: 1/2008
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Ein Vierteljahrhundert nach Abschluss von Peter Weiss’ Ästhetik des Widerstands ist es Zeit zu fragen, ob von den Auf- und Anregungen, die besonders in den 1980er Jahren von dem Roman ausgingen, noch etwas übrig geblieben ist. Ist der Text immer noch so aktuell wie bei seinem ersten Erscheinen? Oder muss er inzwischen historisiert werden? Muss man sich gar kritisch distanzieren? Die in dem vorliegenden Buch gesammelten Aufsätze ziehen eine Art Bilanz der zurückliegenden Lektüren, reflektieren kritisch die seinerzeit weit verbreitete Begeisterung und fragen nach neuen Perspektiven auf den Text. Der Band informiert über den Stand der literatur- und kulturwissenschaftlichen AuseinanderSetzung mit der Ästhetik des Widerstands und zeigt, dass Weiss’ Werk in den aktuellen literarischen, ästhetischen, kulturwissenschaftlichen und politischen Debatten nach wie vor Impulse zu Setzen vermag.

      Mit Beiträgen von Arnd Beise, Jens Birkmeyer, Mediha Göbenli, Michael Hofmann, Uta Kösser, Turgay Kurultay, Burkhardt Lindner, Martin Rector, Jürgen Schutte, Çaglar Tanyeri und Jenny Willner.

Ein Vierteljahrhundert nach Abschluss von Peter Weiss’ Ästhetik des Widerstands ist es Zeit zu fragen, ob von den Auf- und Anregungen, die besonders in den 1980er Jahren von dem Roman ausgingen, noch etwas übrig geblieben ist. Ist der Text immer noch so aktuell wie bei seinem ersten Erscheinen? Oder muss er inzwischen historisiert werden? Muss man sich gar kritisch distanzieren? Die in dem vorliegenden Buch gesammelten Aufsätze ziehen eine Art Bilanz der zurückliegenden Lektüren, reflektieren kritisch die seinerzeit weit verbreitete Begeisterung und fragen nach neuen Perspektiven auf den Text. Der Band informiert über den Stand der literatur- und kulturwissenschaftlichen AuseinanderSetzung mit der Ästhetik des Widerstands und zeigt, dass Weiss’ Werk in den aktuellen literarischen, ästhetischen, kulturwissenschaftlichen und politischen Debatten nach wie vor Impulse zu Setzen vermag.

Mit Beiträgen von Arnd Beise, Jens Birkmeyer, Mediha Göbenli, Michael Hofmann, Uta Kösser, Turgay Kurultay, Burkhardt Lindner, Martin Rector, Jürgen Schutte, Çaglar Tanyeri und Jenny Willner.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array