Arnold Maxwill: Gedichte des Krieges (kartoniertes Buch)

Lyrik in Westfalen 1914-1918.Eine Anthologie, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 57, Reihe Texte
ISBN/EAN: 9783849810528
Sprache: Deutsch
Umfang: 508 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 02.12.2014
€ 34,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Angesichts der Massen an deutschsprachiger Kriegslyrik
      während des Ersten Weltkrieges lässt sich von einer
      „poetischen Mobilmachung“ (Julius Bab) sprechen.
      Dies gilt auch fu¨r die Literatur Westfalens 1914–1918:

      Es lassen sich u¨ber 80 selbständig erschienene Titel
      nachweisen. Die Anthologie präsentiert eine bewusst
      breite Auswahl zur Lyrik Westfalens während des
      Ersten Weltkrieges. Das ermöglicht einen repräsentativen
      Überblick, aus dem sich sowohl thematische
      Schwerpunkte als auch grundlegende Fragen bezu¨glich
      literarischer Repräsentation und diskursiver Formation
      entwickeln lassen. Deutlich wird hierbei, dass die
      Kriegslyrik Westfalens integraler Bestandteil des kollektiven
      Gedächtnisses und somit der Wahrnehmung
      des Kriegsgeschehens war.
      Mit dieser Anthologie kann durch die Erschließung und
      Kontextualisierung größtenteils vergessener Texte ein
      Desiderat in der Literaturgeschichte Westfalens behoben
      werden. Zugleich wird ein Impuls gesetzt, die u¨ber die
      Kriegslyrik 1914–1918 hinausgehenden Kontinuitäten
      ebenso wie die Bru¨che und Widerspru¨che im Werk
      einzelner Autorinnen und Autoren weiterzuverfolgen.

Angesichts der Massen an deutschsprachiger Kriegslyrik
während des Ersten Weltkrieges lässt sich von einer
„poetischen Mobilmachung“ (Julius Bab) sprechen.
Dies gilt auch fu¨r die Literatur Westfalens 1914–1918:

Es lassen sich u¨ber 80 selbständig erschienene Titel
nachweisen. Die Anthologie präsentiert eine bewusst
breite Auswahl zur Lyrik Westfalens während des
Ersten Weltkrieges. Das ermöglicht einen repräsentativen
Überblick, aus dem sich sowohl thematische
Schwerpunkte als auch grundlegende Fragen bezu¨glich
literarischer Repräsentation und diskursiver Formation
entwickeln lassen. Deutlich wird hierbei, dass die
Kriegslyrik Westfalens integraler Bestandteil des kollektiven
Gedächtnisses und somit der Wahrnehmung
des Kriegsgeschehens war.
Mit dieser Anthologie kann durch die Erschließung und
Kontextualisierung größtenteils vergessener Texte ein
Desiderat in der Literaturgeschichte Westfalens behoben
werden. Zugleich wird ein Impuls gesetzt, die u¨ber die
Kriegslyrik 1914–1918 hinausgehenden Kontinuitäten
ebenso wie die Bru¨che und Widerspru¨che im Werk
einzelner Autorinnen und Autoren weiterzuverfolgen.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array