Moninger, Kristina: Three Tides to Stay (Breaking Waves 3) (Hörbuch)

Hörbuchdownload - Breaking Waves, Gelesen von: Chantal Busse
ISBN/EAN: 9783844937978
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 419.47 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 14.03.2024
Auflage: 1/2024
Hörbuch
Format: MP3
€ 22,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
  • Zusatztext
    • Abstracts Christof Hartmann: Entwicklungspolitik im Wandel: "Neuerfindung" oder neue Bescheidenheit? In den letzten zehn Jahren ist es zu einer bemerkenswerten Neubelebung der entwicklungspolitischen Debatte gekommen. Im Mittelpunkt steht dabei jedoch primär eine Neubewertung von Instrumenten und Verfahren der Entwicklungszusammenarbeit. Das Zielsystem der Entwicklungspolitik ist hingegen stetig erweitert, kaum aber in Frage gestellt worden. Forderungen nach einer Abschaffung der Entwicklungshilfe sollte am besten mit einer Besinnung auf bescheidenere und kontextspezifischere Ziele begegnet werden. The last decade has seen a remarkable revival of debates on development issues, which has centered for the most part on the assessment of strategies and instruments of development aid. The list of broader development goals, however, has been continuously extended but rarely questioned. An appropriate response to populist pressures to end aid would be a more nuanced and context-specific recalibration of development goals. Jürgen H. Wolff: Kritik an der Entwicklungshilfe - eine Skizze Kritik an der Entwicklungshilfe ist so alt wie diese selbst und hat sich zunehmend ausdifferenziert. Vorgestellt wird ein neuer Ordnungsansatz, in dem selten diskutierte entwicklungspolitische Grundannahmen vorgestellt werden und die Entwicklungshilfe-Kritik auf ihre Aussagen dazu befragt wird. From the beginning, development aid has been accompanied by criticism; over time, a broad, pluralistic spectrum of critique has emerged. The new approach presented here elucidates rarely-discussed basic assumptions in the field of development-policy and examines how critical standpoints on development assistance position themselves in relation to these assumptions. Uwe Andersen: Die Millennium-Entwicklungsziele - eine Standortbestimmung Vor dem Hintergrund der vier von den Vereinten Nationen (VN) ausgerufenen, relativ erfolglosen Entwicklungsdekaden wird der Neuansatz der symbolisch überhöhten Millenniums-Entwicklungserklärung und der als Minimalkonsens ausgehandelten Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) analysiert, die sich ungeachtet vielfältiger Kritik als Bezugsrahmen der entwicklungspolitischen Diskussion durchgesetzt haben. Einbezogen sind eine empirische Bestandsaufnahme der Zielerreichung nach der MDG+10-Konferenz der VN und ein Ausblick auf die beginnende Diskussion für die Zeit nach dem MDG-Fixpunkt 2015. On the backdrop of the four relatively ineffective development decades declared by the United Nations (UN), this text analyses the UN's new approach: the highly symbolic Millennium Declaration and the lowest common denominator set out in the Millennium Development Goals (MDG). Despite strong criticism, the MDG have become the focal point of debates on development policy. This article offers an empirical assessment in the wake of the UN's MDG+10-conference and a survey of emerging discussions about the challenges to be faced after 2015, the MDG target year. Doris Fischer: China - Ein Modell? Gemessen an den üblichen wirtschaftlichen Indikatoren ist China eindeutig eine Erfolgsgeschichte für wirtschaftliche Entwicklung. Dieser Erfolg wirft die Frage auf, ob China als Modell für andere Entwicklungsländer herhalten kann. Der Beitrag argumentiert, dass der Schlüssel der chinesischen Erfolgsgeschichte nicht in der spezifischen Wirtschaftsordnung oder einzelne Reformschritten oder -instrumenten lag. Hingegen könnte die Art und Weise, wie Politiklernen organisiert wurde, um chinaspezifische Lösungen zu finden, die wichtigsten Erkenntnisse für andere Länder liefern. Measured by standard economic indices, China is clearly a story of successful economic development. This success suggests that China could serve as a role model for other developing countries. The article argues that the essence of the Chinese success story lies not in the country's economic system or in specific reform instruments or measures. Instead, how political learning was organize

  • Kurztext
    • InhaltsangabeUwe Andersen: Zwischenbilanz der Entwicklungspolitik - eine Einführung Christof Hartmann: Entwicklungspolitik im Wandel: "Neuerfindung" oder neue Bescheidenheit? 1. Von den Anfängen bis zu den 1970er Jahren 2. Die 80er und 90er Jahre: Wende oder Wandel der Zielbestimmung? 3. Die Neuerfindung der Entwicklungspolitik? 4. Neuerfindung oder neue Bescheidenheit? Jürgen H. Wolff: Kritik an der Entwicklungshilfe - eine Skizze 1. Einleitung und Überblick 2. Grundannahmen der Entwicklungspolitik sowie Kritik an ihrem Vollzug und ihren Entwicklungen im Einzelnen 3. Schluss Uwe Andersen: Die Millenniums-Entwicklungsziele - eine Standortbestimmung 1. Die Vereinten Nationen und Entwicklung - der Hintergrund 2. Die Millenniumserklärung und die Millenniums-Entwicklungsziele 3. Empirische Lageanalyse und der Millenniums+10-Gipfel 4. Fazit: Die Rolle der MDG und Perspektiven über 2015 hinaus Doris Fischer: China - Ein Modell? 1. Einleitung 2. Chinas Entwicklungserfolg im Vergleich 3. Wofür kann China Modell stehen? 4. Konsequenzen aus Chinas Modell des politischen Lernens für Transformationen und Entwicklungszusammenarbeit Dirk van den Boom: Afrika: Aufstieg mit Hindernissen 1. Afrikas Wirtschaftsaufschwung: Reformen und günstige Rahmenbedingungen 2. Bildung, Gesundheit, Gender: Lichtblicke in einem Berg an Herausforderungen 3. Das Ende der afrikanischen Bildungsmisere 4. Zögerliche Fortschritte im Gesundheitswesen 5. Zur Situation von Frauen: Hoffnungsvolle Zeichen und große Herausforderungen 6. Kampf gegen die absolute Armut 7. Good governance und Demokratie: Trotz Rückschritten eine generell positive Entwicklung 8. Blick in die Zukunft: Auf dem Weg vom Sorgen- zum Chancenkontinent?

  • Autorenportrait
    • Dr. Uwe Andersen Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Trakehner Weg 40, 48308 Senden Dr. Dirk van den Boom Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster, Lehmkaulweg 15, 66119 Saarbrücken Dr. Doris Fischer Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Dr. Christof Hartmann Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 63, 47057 Duisburg Jürgen H. Wolff Emeritierter Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, 44780 Bochum

Abstracts Christof Hartmann: Entwicklungspolitik im Wandel: "Neuerfindung" oder neue Bescheidenheit? In den letzten zehn Jahren ist es zu einer bemerkenswerten Neubelebung der entwicklungspolitischen Debatte gekommen. Im Mittelpunkt steht dabei jedoch primär eine Neubewertung von Instrumenten und Verfahren der Entwicklungszusammenarbeit. Das Zielsystem der Entwicklungspolitik ist hingegen stetig erweitert, kaum aber in Frage gestellt worden. Forderungen nach einer Abschaffung der Entwicklungshilfe sollte am besten mit einer Besinnung auf bescheidenere und kontextspezifischere Ziele begegnet werden. The last decade has seen a remarkable revival of debates on development issues, which has centered for the most part on the assessment of strategies and instruments of development aid. The list of broader development goals, however, has been continuously extended but rarely questioned. An appropriate response to populist pressures to end aid would be a more nuanced and context-specific recalibration of development goals. Jürgen H. Wolff: Kritik an der Entwicklungshilfe - eine Skizze Kritik an der Entwicklungshilfe ist so alt wie diese selbst und hat sich zunehmend ausdifferenziert. Vorgestellt wird ein neuer Ordnungsansatz, in dem selten diskutierte entwicklungspolitische Grundannahmen vorgestellt werden und die Entwicklungshilfe-Kritik auf ihre Aussagen dazu befragt wird. From the beginning, development aid has been accompanied by criticism; over time, a broad, pluralistic spectrum of critique has emerged. The new approach presented here elucidates rarely-discussed basic assumptions in the field of development-policy and examines how critical standpoints on development assistance position themselves in relation to these assumptions. Uwe Andersen: Die Millennium-Entwicklungsziele - eine Standortbestimmung Vor dem Hintergrund der vier von den Vereinten Nationen (VN) ausgerufenen, relativ erfolglosen Entwicklungsdekaden wird der Neuansatz der symbolisch überhöhten Millenniums-Entwicklungserklärung und der als Minimalkonsens ausgehandelten Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) analysiert, die sich ungeachtet vielfältiger Kritik als Bezugsrahmen der entwicklungspolitischen Diskussion durchgesetzt haben. Einbezogen sind eine empirische Bestandsaufnahme der Zielerreichung nach der MDG+10-Konferenz der VN und ein Ausblick auf die beginnende Diskussion für die Zeit nach dem MDG-Fixpunkt 2015. On the backdrop of the four relatively ineffective development decades declared by the United Nations (UN), this text analyses the UN's new approach: the highly symbolic Millennium Declaration and the lowest common denominator set out in the Millennium Development Goals (MDG). Despite strong criticism, the MDG have become the focal point of debates on development policy. This article offers an empirical assessment in the wake of the UN's MDG+10-conference and a survey of emerging discussions about the challenges to be faced after 2015, the MDG target year. Doris Fischer: China - Ein Modell? Gemessen an den üblichen wirtschaftlichen Indikatoren ist China eindeutig eine Erfolgsgeschichte für wirtschaftliche Entwicklung. Dieser Erfolg wirft die Frage auf, ob China als Modell für andere Entwicklungsländer herhalten kann. Der Beitrag argumentiert, dass der Schlüssel der chinesischen Erfolgsgeschichte nicht in der spezifischen Wirtschaftsordnung oder einzelne Reformschritten oder -instrumenten lag. Hingegen könnte die Art und Weise, wie Politiklernen organisiert wurde, um chinaspezifische Lösungen zu finden, die wichtigsten Erkenntnisse für andere Länder liefern. Measured by standard economic indices, China is clearly a story of successful economic development. This success suggests that China could serve as a role model for other developing countries. The article argues that the essence of the Chinese success story lies not in the country's economic system or in specific reform instruments or measures. Instead, how political learning was organize

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array