Binger, Michael: Arzneimittelkosten in Deutschland (E-Book)

eBook - Die Interventionsspirale der Gesundheitspolitik, Govi
ISBN/EAN: 9783774114241
Sprache: Deutsch
Umfang: 101 S., 3.21 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 15.11.2019
Auflage: 1/2019
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Seit Jahren wachsen die Gesundheitsausgaben in Deutschland. Trotz zahlreicher "Kostendämpfungs-Maßnahmen" wurde 2017 täglich erstmals rund eine Milliarde Euro in Behandlungen und Arzneimittel investiert. Michael Binger klärt in seinem Werk - wie sich diese Ausgaben zusammensetzen. - welche Steuerungs-Maßnahmen für den Arzneimittelmarkt in den letzten Jahren vom Gesetzgeber ergriffen wurden und - wie effizient sich die Marktsituation dadurch regulieren ließ. Der Autor beschreibt alle Reformen zur Arzneimittelversorgung von der Einführung des Sozialgesetzbuches V 1989 bis zum Verordnungsvorschlag über die Bewer-tung von Gesundheitstechnologien 2019. Er beleuchtet zudem sämtliche Regulierungsinstrumente wie Arzneimittel-Richtlinien, Erstattungspreise, Rabatte und Rabattverträge, Festbeträge und Negativlisten hinsichtlich der angestrebten Wirkung und ihres Nutzens. Das Buch zeigt auf, wie die Bundesregierung im Sinne einer "Interventionsspirale" durch fortlaufende korrigierende Eingriffe das Gesundheitssystem und seine Beteiligten beeinflusst. Michael Binger studierte Pharmazie an der Universität des Saarlandes und wurde dort auch promoviert. Er ist Master of Laws der Philipps-Universität Marburg. Als Leiter des Arzneimittelreferats in einem Landesgesundheitsministerium ist er für Sicherheit und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung verantwortlich. Er ist Dozent der Universitäten Frankfurt und Marburg sowie Mitglied der Deutschen Arzneibuch-Kommission.

  • Kurztext
    • Seit Jahren wachsen die Gesundheitsausgaben in Deutschland. Trotz zahlreicher&quote;Kostendampfungs-Manahmen&quote; wurde 2017 taglich erstmals rund eine Milliarde Euro in Behandlungen und Arzneimittel investiert. Michael Binger klrt in seinem Werk- wie sich diese Ausgaben zusammensetzen. - welche Steuerungs-Manahmen fr den Arzneimittelmarkt in den letzten Jahren vom Gesetzgeber ergriffen wurden und- wie effizient sich die Marktsituation dadurch regulieren lie. Der Autor beschreibt alle Reformen zur Arzneimittelversorgung von der Einfhrung des Sozialgesetzbuches V 1989 bis zum Verordnungsvorschlag ber die Bewer-tung von Gesundheitstechnologien 2019. Er beleuchtet zudem smtliche Regulierungsinstrumente wie Arzneimittel-Richtlinien, Erstattungspreise, Rabatte und Rabattvertrge, Festbetrge und Negativlisten hinsichtlich der angestrebten Wirkung und ihres Nutzens. Das Buch zeigt auf, wie die Bundesregierung im Sinne einer&quote;Interventionsspirale&quote; durch fortlaufende korrigierende Eingriffe das Gesundheitssystem und seine Beteiligten beeinflusst. Michael Binger studierte Pharmazie an der Universitt des Saarlandes und wurde dort auch promoviert. Er ist Master of Laws der Philipps-Universitt Marburg. Als Leiter des Arzneimittelreferats in einem Landesgesundheitsministerium ist er fr Sicherheit und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung verantwortlich. Er ist Dozent der Universitten Frankfurt und Marburg sowie Mitglied der Deutschen Arzneibuch-Kommission.

  • Autorenportrait
    • Michael Binger studierte Pharmazie an der Universität des Saarlandes und wurde dort auch promoviert. Er ist Master of Laws der Philipps-Universität Marburg. Als Leiter des Arzneimittelreferats in einem Landesgesundheitsministerium ist er für Sicherheit und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung verantwortlich. Er ist Dozent der Universitäten Frankfurt und Marburg sowie Mitglied der Deutschen Arzneibuch-Kommission.

Seit Jahren wachsen die Gesundheitsausgaben in Deutschland. Trotz zahlreicher "Kostendämpfungs-Maßnahmen" wurde 2017 täglich erstmals rund eine Milliarde Euro in Behandlungen und Arzneimittel investiert. Michael Binger klärt in seinem Werk - wie sich diese Ausgaben zusammensetzen. - welche Steuerungs-Maßnahmen für den Arzneimittelmarkt in den letzten Jahren vom Gesetzgeber ergriffen wurden und - wie effizient sich die Marktsituation dadurch regulieren ließ. Der Autor beschreibt alle Reformen zur Arzneimittelversorgung von der Einführung des Sozialgesetzbuches V 1989 bis zum Verordnungsvorschlag über die Bewer-tung von Gesundheitstechnologien 2019. Er beleuchtet zudem sämtliche Regulierungsinstrumente wie Arzneimittel-Richtlinien, Erstattungspreise, Rabatte und Rabattverträge, Festbeträge und Negativlisten hinsichtlich der angestrebten Wirkung und ihres Nutzens. Das Buch zeigt auf, wie die Bundesregierung im Sinne einer "Interventionsspirale" durch fortlaufende korrigierende Eingriffe das Gesundheitssystem und seine Beteiligten beeinflusst. Michael Binger studierte Pharmazie an der Universität des Saarlandes und wurde dort auch promoviert. Er ist Master of Laws der Philipps-Universität Marburg. Als Leiter des Arzneimittelreferats in einem Landesgesundheitsministerium ist er für Sicherheit und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung verantwortlich. Er ist Dozent der Universitäten Frankfurt und Marburg sowie Mitglied der Deutschen Arzneibuch-Kommission.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array