Archiv für Baukunst/Walter Hauser/Christoph Hölz: Weiterbauen am Land (E-Book)

eBook - Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
ISBN/EAN: 9783706557184
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S., 85.69 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 01.09.2014
Auflage: 1/2014
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
 
  • Zusatztext
    • In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen. "Weiterbauen am Land" ist eine Recherche über den Umgang mit dem bäuerlichen kulturellen Erbe im ländlichen Raum der Alpen in Österreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Südtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graubünden). Das Buch zieht Resümee und fasst Ergebnisse zusammen, ist Rückblick und Ausblick zugleich. 70 ausgewählte Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor. Sie reicht von der Veränderung und Weiterentwicklung einerseits bis zum Erhalt des Originalzustands andererseits, von der Beibehaltung der ursprünglichen Funktion bis zur Umnutzung. Es handelt sich um 70 Einzelfälle. Jeder davon erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen - für uns verständlicher als theoretische Abhandlungen. Den Beispielen werden einleitende Essays vorangestellt, die die Problematik skizzieren und Lösungsansätze aufzeigen. Die Publikation bekommt dadurch den Charakter eines Handbuchs für den Gebrauch in der Praxis.Das Projekt wurde als grenzüberschreitende Kooperation des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck mit dem Bundesdenkmalamt in Innsbruck und der Autonomen Provinz Südtirol/Amt für Bau- und Kunstdenkmäler in Bozen durchgeführt. Weitere Partner waren die Tiroler Landwirtschaftskammer, die Abteilung Agrartechnik, Raumordnung/Stadt- und Ortskernschutz-Gesetz/Dorferneuerung der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Kunstkataster.

  • Kurztext
    • In den vergangenen Jahren hat das offentliche Interesse am landlichen Raum spurbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen.&quote;Weiterbauen am Land&quote; ist eine Recherche uber den Umgang mit dem bauerlichen kulturellen Erbe im landlichen Raum der Alpen in Osterreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Sudtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graubunden). Das Buch zieht Resumee und fasst Ergebnisse zusammen, ist Ruckblick und Ausblick zugleich. 70 ausgewahlte Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor. Sie reicht von der Veranderung und Weiterentwicklung einerseits bis zum Erhalt des Originalzustands andererseits, von der Beibehaltung der ursprunglichen Funktion bis zur Umnutzung. Es handelt sich um 70 Einzelfalle. Jeder davon erzahlt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen - fur uns verstandlicher als theoretische Abhandlungen. Den Beispielen werden einleitende Essays vorangestellt, die die Problematik skizzieren und Losungsansatze aufzeigen. Die Publikation bekommt dadurch den Charakter eines Handbuchs fur den Gebrauch in der Praxis. Das Projekt wurde als grenzberschreitende Kooperation des Archivs fr Baukunst der Universitt Innsbruck mit dem Bundesdenkmalamt in Innsbruck und der Autonomen Provinz Sdtirol/Amt fr Bau- und Kunstdenkmler in Bozen durchgefhrt. Weitere Partner waren die Tiroler Landwirtschaftskammer, die Abteilung Agrartechnik, Raumordnung/Stadt- und Ortskernschutz-Gesetz/Dorferneuerung der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Kunstkataster.

  • Autorenportrait
    • Die Herausgeber:Christoph Hölz, Priv.-Doz. Mag. Dr., ist seit 2004 wissenschaftlicher Leiter des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten in München und Wien. Veröffentlichungen zur Geschichte der Architektur und der Angewandten Kunst seit dem 18. Jahrhundert.Walter Hauser, Dipl.-Ing. ist seit 1990 stv. Leiter im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Tirol. Er studierte Architektur an der Universität Innsbruck. Tätig in der praktischen Denkmalpfl ege mit Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum und in der historischen Bauforschung.

In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen. "Weiterbauen am Land" ist eine Recherche über den Umgang mit dem bäuerlichen kulturellen Erbe im ländlichen Raum der Alpen in Österreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Südtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graubünden). Das Buch zieht Resümee und fasst Ergebnisse zusammen, ist Rückblick und Ausblick zugleich. 70 ausgewählte Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor. Sie reicht von der Veränderung und Weiterentwicklung einerseits bis zum Erhalt des Originalzustands andererseits, von der Beibehaltung der ursprünglichen Funktion bis zur Umnutzung. Es handelt sich um 70 Einzelfälle. Jeder davon erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen - für uns verständlicher als theoretische Abhandlungen. Den Beispielen werden einleitende Essays vorangestellt, die die Problematik skizzieren und Lösungsansätze aufzeigen. Die Publikation bekommt dadurch den Charakter eines Handbuchs für den Gebrauch in der Praxis.Das Projekt wurde als grenzüberschreitende Kooperation des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck mit dem Bundesdenkmalamt in Innsbruck und der Autonomen Provinz Südtirol/Amt für Bau- und Kunstdenkmäler in Bozen durchgeführt. Weitere Partner waren die Tiroler Landwirtschaftskammer, die Abteilung Agrartechnik, Raumordnung/Stadt- und Ortskernschutz-Gesetz/Dorferneuerung der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Kunstkataster.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array